Herz und Mund und Tat und Leben / Muss von Christo Zeugnis geben

Nichts könnte die Zeit von Pfarrer List in Waldenbuch besser beschreiben als diese Worte des Eingangschors der Bachkantate 147 und mit diesen Worten haben wir uns im Gottesdienst am Altjahrabend vom Ehepaar List verabschiedet.
Die Evangelische Kirchengemeinde Waldenbuch dankt dem Ehepaar List ganz herzlich für Herz, Mund, Tat und Leben in den vergangenen 14 Jahren und wünscht ihnen für die kommende Zeit Gottes reichlichen Segen!
Ein Extra-Turmhahn Worten von Freunden, Kollegen und von Gemeindemitgliedern ist zum Abschied erstellt worden und ist über Pfarramt und Kirche (am Rand von Gottesdiensten) erhältlich.
Christbaumsammelaktion
Leider müssen wir die Christbaumsammelaktion am kommenden Samstag lockdownbedingt absagen, da das Umweltministerium eine solche Sammlung nicht als Ausnahme von den Ausgangsbeschränkungen anerkennt.
Wir bedauern das sehr und hoffen, Ihnen im kommenden Jahr unseren Sammelservice wieder anbieten zu können.
Wer bereits eine Banderole für die Sammlung im Pfarramt abgeholt hat, darf diese gerne im nächsten Jahr nützen.
Durch die Absage der Sammelaktion entsteht dem Förderverein Jugendarbeit eine gewisse Finanzlücke. Sollten Sie etwas zur Minderung dieser Lücke beitragen wollen, sind Spenden auf das Konto des Fördervereins herzlich willkommen.
IBAN DE29 6035 0130 0002 391841
Ihr Förderverein Jugendarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde
Abschiedspredigt von Pfarrer Georg List
Die Abschiedspredigt von Georg List der Gottesdienste vom 31.12.2020 steht hier zum Download
Turmhahn mit Predigten von Pfarrer List
Zum Abschied von Pfarrer List ist ein Turmhahn mit ausgewählten Predigten aus seiner Waldenbucher Zeit erschienen. Download
Fr., 25. Dez. 2020 - 1. Weihnachtstag
10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
Pfarrer G. List
Online-Gottesdienst Heiligabend

Online-Gottesdienst mit musikalischem Schwerpunkt! Lassen Sie sich überraschen.
Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Waldenbuch
Sie möchten sich über unsere Kirchengemeinde informieren, über die Gottesdienste, die Angebote für verschiedene Altersgruppen und Interessen, die Ansprechpartner für Ihre Anliegen und Fragen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Möglichkeiten, wie Sie sich selbst einbringen können.
Dies alles finden Sie auf dieser Homepage, und dazu manch interessanten Blick über unsere Gemeinde hinaus.
Schauen Sie sich um - im Internet und dann vielleicht auch direkt!
Wir laden Sie herzlich dazu ein.
Besuche durch Pfarrer
Nach wie vor werden wir Pfarrerinnen und Pfarrer bei runden Geburtstagen, Hochzeitsjubiläen oder anderen Gelegenheiten versuchen, Sie telefonisch zu erreichen. Wenn ein persönliches Gespräch gewünscht wird, sagen Sie es bitte. Wenn die entsprechenden Abstände eingehalten werden können, ist ein Besuch bei Ihnen möglich.
Gottesdienste zu Weihnachten und Jahreswechsel
Den jeweils aktuellen Stand erfahren Sie hier
Sonntag, 29. Nov. 2020 - 1. Adventssonntag
10.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche
Pfarrer G. List
Gottesdienste wieder in der Stadtkirche
Seit Sonntag, 17. Mai, laden wir wieder zu Gottesdiensten in unsere Stadtkirche ein. Wir freuen uns, dass dies möglich ist. Allerdings gelten etliche Einschränkungen.
Nach den Vorgaben der Landesregierung und der Ev. Landeskirche hat der Kirchengemeinderat am 7. Mai dafür ein Konzept entwickelt:
-
add Infektionsschutzkonzept für Gottesdienste in der Ev. Stadtkirche St. Veit
- Zuständige Pfarrerin / zuständiger Pfarrer: jeweils der diensthabende Pfarrer/ die diensthabende Pfarrerin (i.d.R. Pfr. Georg List, Pfrin. Heidi Hafner, Vikarin Stefanie Stooß)
- Ordnungsdienst: jeweils zwei eingeteilte KGR-Mitglieder
- 1. Ausgehend von einem Mindestabstand von zwei Metern um einen Sitzplatz in der Kirche wird eine Höchstzahl von 60 Gottesdienstbesucher/innen festgesetzt. Dazu kommen die aktiv Mitwirkenden.
- 2. Die belegbaren Sitzplätze sind wie folgt gekennzeichnet: Zettel und Stifte liegen auf den einzelnen Plätzen.
- 3. Zur Nachverfolgung etwaiger Infektionsketten wurde folgende Vorkehrung getroffen: Auslegen von Zetteln und Stiften zum Eintragen des Namens und einer Telefonnummer.
- 4. Der Einlass am Eingang auf der Südseite ist wie folgt organisiert:Zwei Beauftragte als Ordner am Eingang überwachen die Abstände zwischen den Personen, weisen auf die möglichen Plätze hin und achten darauf, dass die Personenhöchstzahl eingehalten wird.Die übrigen Türen bleiben bis zum Beginn des Gottesdienstes geschlossen.
- 5. Die Gottesdienstteilnehmer/innen können die Kirche durch die Türen auf der Süd-, Nord- und Ostseite verlassen. Diese Türen werden am Schluss des Gottesdienstes durch den Mesner/ die Mesnerin und die Ordner geöffnet.
- 6. Vier bewegliche Fensterflügel und die Tür an der Südseite sind nach Möglichkeit zur Lüftung geöffnet.
- 7. Desinfektionsmittel stehen am Eingang und auf der Toilette bereit.
- 8. Türen, Bänke, Stühle und andere Kontaktflächen werden jeweils vor und nach einem Gottesdienst desinfiziert. Der Sanitärbereich und die Mikrofone werden ebenfalls regelmäßig gereinigt.
- 9. Gesangbücher sind nicht zugänglich. Notwendige Texte oder Bilder werden auf Blättern abgedruckt, die auf den Plätzen liegen, oder auf eine Leinwand projiziert.
- 10. Der Zugang zu der oberen Empore wird mit Schildern geregelt. Die mittlere Empore bleibt geschlossen.
- 11. Bei möglichem Einsatz von Sängern/Musikern wird der vorgeschriebene Abstand eingehalten.
- 12. Im Amtsblatt der Stadt Waldenbuch und auf der Homepage wird über die Zutritts- und Teilnahmeverbote informiert.
- 13. Die Gemeinde wird ebenfalls über das Amtsblatt und die Homepage darüber informiert, dass im Gottesdienst wieder gesungen wird und dazu eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden muss.
- 14. Auf die Abstandsregelungen, die Reinigungsmöglichkeiten für Hände und das gründliche Händewaschen in den Sanitäranlagen wird mit Schildern hingewiesen.
- 15. Es wird darauf hingewiesen, dass bargeldloses Opfern in Form einer Überweisung an die Kirchengemeinde möglich ist.
- 16. Das Rundschreiben des Oberkirchenrats vom 2. Juli 2020 (AZ 50.10-03-V27 1.1), die Hygienehinweise für Gottesdienste sind beigefügt und Grundlage dieses Konzepts.
Beschlossen vom Kirchengemeinderat am 16. Juli 2020
In vielem müssen wir uns umgewöhnen, und das gilt nun auch für unsere Gottesdienste. Die Online-Angebote der letzten Wochen waren für viele eine gute Möglichkeit. Trotzdem wissen wir, dass manche das Zusammenkommen in der Kirche vermissen und nun froh sind, dass das, bei allen Einschränkungen, wieder möglich ist. Nehmen wir diese Möglichkeit in aller Verantwortlichkeit für den eigenen Schutz und den anderer wahr!
Ihre Pfarrer Georg List, Heidi Hafner und der Kirchengemeinderat
-
add Rückblick Online-Gottesdienste und Predigt-Downloads
23. August 2020 - Gottesdienst in der Stadtkirche - 13. So nach Tr.
Pfarrer Georg List - Predigt zum Nachlesen (Lukas 18,9-14)09. August 2020 Gottesdienst auf der Wiese beim GPG
Ordination Vikarin Stefanie Stooß
Predigt Pfarrer Georg List - Predigt zum Nachlesen (Download)12. Juli 2020 - Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfarrerin Heidi Hafner)
Predigt zum Nachlesen (Download)5. Juli 2020 - Gottesdienst in der Stadtkirche (Vikarin Stefanie Stooß)
Predigt zum Nachlesen (Download)21. Juni 2020 - Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfr'in Heidi Hafner)
Predigt zum Nachlesen (Download)14. Juni 2020 - 1. So. nach Trinitatis
Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfr. Georg List) (Youtube-Video)
Predigt Trinitatis (Pfr. Georg List) zum Nachlesen (Download)
Grußwort an die Kirchengemeinde Mylau (Youtube-Video)07. Juni 2020 - Trinitatis
Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfr. Georg List) (Youtube-Video)
Predigt Trinitatis (Pfr. Georg List) zum Nachlesen (Download)31. Mai / 1. Juni 2020 - Pfingstfest
Predigt Pfingstmontag (Pfr. Marc Stippich) zum Nachlesen
Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfr. Georg List) (Youtube-Video)
Predigt Pfingstsonntag (Pfr. Georg List) zum Nachlesen
PoetrySlam zu Pfingsten „beGEISTert" (Vikarin S. Stooß)24. Mai 2020 - Exaudi
Predigt (Pfarrerin Heidi Hafner) zum Nachlesen (Download)21. Mai 2020 - Himmelfahrt
Gottesdienst beim GPG (Vikarin Stefanie Stooß) (Youtube-Video)
Predigt zum Nachlesen (Download)17. Mai 2020 - Rogate
Gottesdienst in der Stadtkirche (Pfarrer Georg List) (Youtube-Video)
Predigt zum Nachlesen (Download)10. Mai 2020 - Cantate
Online-Gottesdienst (Vikarin Stefanie Stooß) (Youtube)03. Mai 2020 - Jubilate
Predigt (Pfarrerin Heidi Hafner) zum Anhören zum Lesen26. April 2020 - Misericordias Domini - Hirtensonntag
Online-Gottesdienst (Vikarin Stefanie Stooß) (Youtube)19. April 2020 - Quasimodogeniti
Lesepredigt Jes. 40,16-31 (Pfarrer Georg List)12. April 2020 - Ostern
Ökumenischer Gottesdienst (Youtube)10. April 2020 - Karfreitag
Predigt über 2. Kor. 5, 17-20 (Pfarrerin Heidi Hafner, Text)07. April 2020 - "Take a Break" - Instagram-Gottesdienst von WABU-YOUTH
Poetry-Slam "Es ist vollbracht" (Stefanie Stooß) (Instagram)05. April 2020 - Palmsonntag
Online-Gottesdienst (Pfarrer Georg List) (Youtube)29. März 2020 - Judika
Online-Gottesdienst (Pfarrer Georg List) (Youtube)
-
Meldungen aus der Landeskirche
-
16.01.21 | Modernes Recht basiert auf der Bibel
Vielen ist nicht bewusst, dass unser Rechtssystem in wichtigen Grundzügen auf genuin christliches Denken zurückgeht. Dabei geht es nicht nur um die Sonntagsruhe, sondern auch um abstrakte Grundätze wie Formfreiheit von Verträgen und das Verbot sittenwidriger Geschäfte.
-
14.01.21 | Vesperkirche Stuttgart startet
Mit einem hybriden Gottesdienst startet am 17. Januar die Stuttgarter Vesperkirche. Die Predigt hält die Vorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg Annette Noller. Unterdessen müssen andere Kirchengemeinden ihre Vesperkirchen Corona-bedingt absagen.
-
14.01.21 | Schülerarbeiten ausgezeichnet
Zum 18. Mal wurden Arbeiten von Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet, etwa zur friedlichen Revolution in der DDR, zur Ethik digitaler Großkonzerne und zur Frauenordination in der römisch-katholischen Kirche.
-
13.01.21 | Basisbibel mit Altem und Neuem Testament
Am 21. Januar erscheint die Basisbibel erstmals als Vollausgabe. Die Deutsche Bibelgesellschaft spricht von der „Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert“. Prägnante Sätze, vertraute Worte, Begriffserklärungen und eine sinnvolle Gliederung sollen Leser ansprechen.
-
12.01.21 | Christlich-jüdische Beziehungen
#beziehungsweise - unter diesem Titel thematisiert eine ökumenische Initiative die engen Beziehungen zwischen Christentum und Judentum anhand von 14 zentralen religiösen Themen. Dazu gibt es viele Materialien für Gemeinden und Religionslehrer.